19
Sep 2012

Erst fragen, dann tracken - Vortrag am 13.11.2012, 14.35 Uhr auf den Social Media Economy Days 2012

Dr. Robert Kazemi

Zum zweiten Mal nach 2011 finden zwischen am 12. und 13. November in Hamburg im Empire Riverside Hotel die Social Media Economy Days statt. Die Veranstaltung ist auch wie im vergangenen Jahr hochkarätig besetzt und beschäftigt sich mit allen Fragen Rund um Social Media. Dabei legen die Veranstalter besonderen Wert auf den Praxisbezug der Veranstaltung. Herr Rechtsanwalt Dr. Kazemi wird auf der Konferenz am 13. November zwischen 14.35-15.30 Uhr zum Thema "Erst fragen, dann tracken: was es beim Datenschutz zu beachten gilt" sprechen.

Die Einzelheiten:

Social Media sind in den vergangenen Jahren zu einem integralen Bestandteil der Kommunikation geworden. Beschränkte sich die Nutzung der hier angebotenen Dienste zu Anfang noch auf den privaten Bereich, ist Social Media aktuell auch im unternehmerischen Sektor nicht mehr wegzudenken. Dieser rasche technologische Fortschritt im Web 2.0. stellt auch den Datenschutz vor neue Herausforderungen. Das Ausmaß, in dem Daten ausgetauscht und erhoben werden, hat über Social Media rasant zugenommen. Die Technik macht es möglich, dass die Privatwirtschaft im Rahmen ihrer Tätigkeiten in einem noch nie dagewesenen Umfang auf personenbezogene Daten zurückgreifen kann. Auch die Herausforderungen an den Datenschutz sind damit in ein neues Stadium getreten. Verbieten, wie es Thilo Weichert, der Landesdatenschutzbeauftragte Schleswig-Holsteins, in seinem Beitrag „Bringt Facebook vor Gericht" (FTD vom 31.10.2011) fordert, ist keine geeignete Lösung. Datenschutzrecht soll kein Verhinderer technischer Innovation sein, sondern lediglich die Spielregeln festlegen. Dass auf dem Spielfeld mitunter hart gekämpft wird, ist gemeinhin bekannt, doch wo liegen die datenschutzrechtlichen Grenzen und Risiken und was ist in Zukunft an Neuem zu erwarten?

Die Themen:

  • Rechtsgrundlagen und -quellen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts
    • Telemediengesetz
    • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
    • E-Privacy-Richtlinie (2009/136/EG) oder Cookie-Richtlinie
  • Anforderungen an die Verwendung personenbezogener Daten - einwilligungslose und eiwilligungsbedüftige Verwendungsvorgänge
    • Wann ist eine Einwilligung des Betroffenen erforderlich?
    • Wann nicht?
    • Ende der einwilligungslosen Verwendung personenbezogener Daten zu Werbezwecken ab dem 01.09.2012 - Ein Irrglaube (Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Verwendung von Kundendaten zu Werbezwecken)
    • Anforderungen an und Mittel für die Gewinnung rechtswirksamer Opt-Ins
    • Social-Media-Apps - die Spione in der Hosentasche?
    • Interest-Targeting bei Facebook und Twitter - Grenzen und Optionen von Facebook-Connect, Promoted-Posts, Promoted Tweets, Email- and Phone Number-Based Ad Targeting, Facebook-Timeline, das neue Facebook-Beacon, Open Graph
  • Rechtsfolgen von Datenschutzverstößen - Risiken und Nebenwirkungen der Missachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen
    • Handlungsbefugnisse der und Umgang mit den Aufsichtsbehörden
    • Datenschutzverstoß als Wettbewerbsverstoß? - Aktuelle Rechtsprechung und zukünftige Entwicklungen
  • Ausblick - EU-Datenschutzgrundverordnung, Pro und Contra

Speaker Logo

Zurück